Beratung und Begleitung
Das Baby weint stundenlang?
Die Nacht wird zum Tag?
Stillen ist schwieriger als gedacht?
Das Kleinkind wütet und tobt?
Familienleben ist nur noch anstrengend?
Ich unterstütze bei der Suche nach Lösungen.
Bei einer gemeinsamen Tasse Tee nehme ich mir Zeit, höre zu und berate ganz individuell.
Hilfe für Schreibabys, bindungsorientierte Schlafberatung, systemische Elternberatung
Die Beratung findet nach dem bewährtem Modell der Integrativen Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberatung (Akademie München für Entwicklungsförderung und Gesundheit; kbo Münchner Sprechstunde für Schreibabys) statt. Meine langjährige Erfahrung in der Elternberatung im Rahmen einer Schreibabyambulanz fließt mit ein.
Ergänzend gibt es in der Praxisgemeinschaft P104 auch kompetente Stillberatung und Hebammennachsorge durch Maria Koromila.
Ich unterstütze Euch mit einem Beratungsansatz, der die Familie mit allen ihren Mitgliedern in den Mittelpunkt stellt.
Dabei beziehe ich bindungstheoretische, systemische und vor allem pragmatische bzw. praxiserprobte Ansätze mit ein.
Ich nehme mir Zeit und berate sehr individuell. Denn jedes Kind ist anders, jede Familie ist anders.
Die Kosten für die Beratung können nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden und belaufen sich auf 10€ pro 10 Minuten.
Fundierte Informationen & Begleitung
zu folgenden Themen:
BERUHIGEN
-
Schreiphasen reduzieren
-
hilfreiche Möglichkeiten zur Beruhigung
-
Einschlafen erleichtern
-
Entlastung im Alltag
SCHLAFEN
-
Schlafverhalten von Babys verstehen
-
Einschlaf- und Schlafhilfen
-
Sichere Schlafumgebung
-
Entlastung & Erholung im Alltag
STILLEN
-
entspannt & stressfrei stillen
-
Milchmenge steigern, voll stillen
-
Abstillen
-
Stillen & Widereinstieg in den Beruf
ERNÄHRUNG
-
Einführung Beikost / Kleinkinderkost
-
Freude am Essen / ausgewogen ernähren
-
Umgang mit Schwierigkeiten bei der Beikosteinführung
-
Umgang mit wählerischem Essverhalten bei Kleinkindern
AUTONOMIEPHASE
-
Dem Kind helfen, seine Emotionen wie Wut, Angst, Trotz oder Zorn regulieren zu lernen
-
Ruhe bewahren und eigene Gefühle managen
-
Abschied von der Babyzeit
ELTERN SEIN - PAAR BLEIBEN
-
Den Übergang von 2 auf 3 meistern
-
Rollenverteilungen und Neufindung besprechen
-
neue Routinen entwickeln
BINDUNG
-
Begleitung ab der Schwangerschaft
-
Unterstützung beim Bindungsaufbau auch unter erschwerten Bedingungen wie beispielsweise nach schwieriger Geburt und postpartaler Depression
-
undogmatische, beziehungsorientierte Beratung
AUSSERFAMILIÄRE BETREUUNG
-
was ist eine gute Tagesbetreuung für mein Kind?
-
ab wann, wie lange?
-
Vorbereitung auf & Eingewöhnung in außerfamiliäre Betreuung